Dachgeschossausbau
Dachgeschossausbau Berlin
Jetzt Ihren Dachgeschossausbau in Berlin planen
Jetzt einfach anrufen und unverbindlich informieren und beraten lassen unter
Telefon 030-50 93 06 77
Dachgeschossausbau Berlin – Alle Leistungen aus einer Hand – oder auf Wunsch auch nur Teilleistungen.
Wir planen & bauen Ihren Dachgeschossausbau in Berlin und Brandenburg.
Dachgeschossausbau in höchster Bauqualität zum Festpreis und termintreu.
Der Dachgeschossausbau ist für immer mehr Haus- und Immobilienbesitzer eine ernste Frage.
Gerade in Berlin und Brandenburg, wo Wohnraum immer teurer wird und auch Grundstücke entsprechend hochpreisig sind, ist der Dachgeschossausbau für viele Hausbesitzer eine attraktive Alternative der Wohnraumerweiterung.
Gegenüber anderen Wohnraumerweiterungen bringt der Dachgeschossausbau verschiedene Vorteile mit sich.
Insbesondere in Berlin und Brandenburg können Sie sich bei Interesse an einem Dachgeschossausbau gerne auch an uns wenden.
Dachgeschossausbau – Das Erweitern des Wohnraums wird immer interessanter
Die Urbanisierung in Deutschland hält an.
Durch die deutsche Flüchtlingspolitik ist die Verknappung des Wohnraums gerade in Ballungszentren noch einmal exorbitant gestiegen.
Viele Familien gehen daher über, Wohnraum für ihre Kinder auf dem eigenen Grundstück bzw. im eigenen Haus zur Verfügung zu stellen.
Für Immobilienbesitzer ist unterdessen auch die Vermietung von Dachgeschosswohnungen immer attraktiver und damit wirtschaftlich lohnend geworden.
Dem Dachgeschossausbau stehen dabei noch andere Wohnraumerweiterungen gegenüber:
- Dachgeschossausbau
- Kellerausbau
- Hausanbau
Kellerausbau und Hausanbau als Wohnraumerweiterung
Der Kellerausbau ist für viele Gebäude nicht möglich.
Insbesondere Altbauten können nicht entsprechend saniert werden.
Dazu kommt, dass das Abdichten des Kellerfundaments ausgesprochen aufwendig ist.
Darüber hinaus werden hohe Anforderungen an Kellerwohnungen gestellt, damit sie überhaupt vermietet werden dürfen.
Noch weniger attraktiv ist der Hausanbau.
Es wird weitere Grundstücksfläche versiegelt (falls überhaupt vorhanden).
Außerdem entsprechend die Kosten eines Hausanbaus denen eines herkömmlichen Neubaus.
Nur, dass die Kosten weiter ansteigen können, da in einem solchen Fall die Pflicht zur energetischen Sanierung des Bestandsgebäudes laut Energieeinspar-Verordnung EnEV greifen kann.
Damit wäre der Hausanbau sogar noch teurer als ein gewöhnlicher Neubau.
Eine deutlich hervorzuhebende Alternative: der Dachgeschossausbau in Berlin
Der Dach Ausbau bietet hier eine echte Alternative.
Falls überhaupt Genehmigungen erforderlich sind, sind diese erheblich einfacher zu bewerkstelligen.
Selbst, falls das Dach angehoben werden muss, damit ein Dachgeschossausbau zur Wohnfläche überhaupt möglich ist, bleiben die Kosten in der Regel deutlich unter denen der beiden anderen genannten Alternativen.
Der Dachgeschossausbau ist damit eine ernsthaft überlegenswerte Option, den Wohnraum wirtschaftlich interessant zu erweitern.
Das ist beim Dachgeschossausbau zu berücksichtigen
Der eigentliche Dachgeschossausbau ist dann von verschiedenen Faktoren abhängig in seiner Ausführung.
Bestandsgebäude besitzen normalerweise ein Kaltdach, was bei der Dachdämmung entsprechend zu berücksichtigen ist.
Bei einer umfassenden Haussanierung kann es aber auch lohnend sein, gleich das ganze Haus den modernen Standards anzupassen und ein Warmdach zu installieren.
Die Energieeinsparungen sind dann ausgesprochen hoch.
Gerade für Investoren oder Besitzer von großen Wohnhäusern ist das eine attraktive Option, da die Kosten auch auf die Miete umgelegt werden können und bei der aktuellen Nachfrage nach Wohnraum dankbar angenommen werden.
Für private Hausbesitzer dagegen ist es eine zusätzliche Möglichkeit, langfristig viel Geld für Energie einzusparen.
Der Dachstuhl beim Dachgeschossausbau
Ein wichtiger Faktor beim Dachgeschoss Ausbau ist der vorhandene Dachstuhl.
Entweder ist die gesamte Geschossfläche frei von Stützen (Sparrendach), oder die Stützen des Pfettendachstuhls begrenzen die Möglichkeiten der räumlichen Aufteilung beim Dachgeschossausbau.
Dafür können bei einem Pfettendach auch sehr große Gauben eingebaut werden, die den Wohnkomfort durch viel Licht zusätzlich erhöhen.
Der eigentliche Dachgeschoss Ausbau erfolgt heute in Trockenbautechnik.
Nicht nur, dass der Innenausbau so kostengünstig ist, es lassen sich nahezu alle individuellen Ansprüche mühelos umsetzen, außerdem ist der benötigte Zeitaufwand als gering zu betrachten.
Darüber hinaus kann beim Dachgeschoss Ausbau in Trockenbautechnik der endgültige Ausbau nahezu beliebig fortgesetzt werden (Fliesen, Tapeten, Wandfarbe, hochwertige, spiegelglatte Wände usw.).
Nutzen Sie die Kompetenz eines etablierten Bauunternehmens beim Dachgeschossausbau in Berlin
Sollten Ihr Interesse am Dachgeschossausbau geweckt sein, empfehlen wir Ihnen, sich mit einer entsprechenden Baufirma in Verbindung zu setzen, die über ausreichend Erfahrungen und Kompetenz im Bereich des Dachausbaus verfügt.
Wollen Sie einen Dachgeschossausbau in Berlin oder Brandenburg durchführen, können Sie sich gerne auch direkt an uns wenden.
Seit vielen Jahren nehmen wir hier Dachgeschossausbauten, Hausaufstockungen und Dachsanierungen vor.
Jetzt einfach anrufen und unverbindlich informieren und beraten lassen unter
Telefon 030-50 93 06 77
Da uns so viele Anfragen bezüglich des Dachgeschossausbaus erreichen, wollen wir nachfolgend noch einmal detaillierter in die Thematik einsteigen und Ihnen erklären, welche Optionen beim Dachausbau offenstehen, wo die konkreten Unterschiede zwischen Kalt- und Warmdach liegen und welche Fördermittel Sie beim Dachgeschossausbau einfordern können.
Dachgeschossausbau vs. Kellerausbau oder Hausanbau
Zunächst ist wichtig, warum der Dachgeschossausbau anderen Ausbau- und Anbauvarianten vorzuziehen ist.
Hier kämen nämlich auch noch der Hausanbau sowie der Kellerausbau infrage.
Der Hausanbau ist die mit Abstand teuerste Variante, zusätzlich Wohnraum zu schaffen.
Viele Immobilienbesitzer, die ihr Haus schon länger besitzen, fallen nicht unmittelbar unter die strengen Bedingungen der Energie-Einsparverordnung EnEV.
Die Verordnung gibt Freiräume, wann und inwieweit die Umsetzung der EnEV zu erfolgen hat.
Der Hausanbau hat zur Folge, dass dies nun zum Bestandsbauwerk gerechnet wird.
Damit muss dieses bereits bestehende Gebäude beinahe dieselben Auflagen bestehen wie der Neubau.
Beim Hausanbau fallen also nicht nur die Kosten für den eigentlichen Anbau aus.
Dachgeschossausbau Berlin: Der Hausanbau ist am teuersten und bringt andere Nachteile mit sich
Auch der bestehende Gebäudeteil muss nun der EnEV entsprechend energetisch angepasst werden.
Damit liegen die Kosten deutlich über denen eines Neubaus.
Außerdem kann es dadurch möglich sein, dass das Dachgeschoss ebenfalls entsprechend zu dämmen ist.
Die Einsparungen gegenüber einem Dachgeschossausbau gibt es also nicht.
Im Gegenteil: Die Kosten für den Hausanbau sind erheblich kostspieliger und können dennoch bedeuten, dass das Dachgeschoss des Bestandsgebäudes nun energetisch gedämmt werden muss.
Ein weiteres Argument, das unabhängig von diesen Vorgaben gegen den Hausanbau spricht, ist die damit einhergehende Bodenversiegelung.
Die meisten Hausbesitzer in Großstädten klagen ohnehin bereits über zu kleine Gartenflächen.
Diese würden im Falle eines Anbaus weiter eingeschränkt werden.
Der Kellerausbau bringt nicht nur eingeschränkten Komfort bei der Nutzung
Nun erscheint gegenüber dem Dachgeschossausbau vielleicht der Kellerausbau als eine sinnvolle Alternative.
Aber auch hier sind die Hürden enorm hoch.
Zunächst ist entscheidend, wie Ihr bestehender Keller gebaut wurde.
Die Bauzeit des Kellers ist hier maßgeblich wichtig.
Je weiter die Bauzeit zurückreicht, umso schlechter ist der Keller erfahrungsgemäß abgedichtet.
Aufgrund der Vorgaben beim klassischen Hausbau (weiter unten im Artikel, zu den Unterschieden und Besonderheiten zwischen Kaltdach und Warmdach, gehen wir darauf näher ein) ist die Feuchtigkeit in älteren Kellern verhältnismäßig hoch.
Das Abdichten gegen die aufsteigende Feuchtigkeit ist außerordentlich aufwendig.
Hier muss zunächst unterschieden werden, wie die Nässe aufsteigt: Entweder über die Außenwände oder die Bodenplatte.
Das aufwendige Abdichten des Kellers
Um das Fundament zu entfeuchten, müssten in den meisten Fällen entsprechende Feuchtigkeitssperren integriert werden.
In weniger optimalen Kellersanierungen muss die Bodenplatte sogar neu eingebracht und abgedichtet werden.
Außerdem ist das Abdichten des Keller von außen vorzunehmen.
Dazu müssen eine Drainage sowie eine Perimeter-Dichtung installiert werden.
Das sind jedoch nur die Grundvoraussetzungen, die beim Kellerausbau geschaffen werden müssen.
Dabei ist noch nicht berücksichtigt, dass der Keller eventuell tiefer gesetzt werden muss, um ausreichend Standhöhe zu erhalten.
Baurechtliche Vorgaben beim Kellerausbau
Auch die Wahl der verwendeten Baustoffe ist so zu wählen, dass später aufsteigende Nässe wieder behoben werden kann.
Nun muss aber noch für ausreichend Helligkeit durch entsprechende Fenster gesorgt werden.
Insbesondere, wenn die neu entstehende Kellerwohnung vermietet werden soll, sind die strengen Auflagen bezüglich der Mindestfläche von Fenstern zu berücksichtigen.
Insgesamt betrachtet ist die Kellersanierung mit dem anschließenden Ausbau deutlich aufwendiger als ein Dachgeschossausbau.
Ganz davon abgesehen, dass die Kellersanierung gewartet und in bestimmten zeitlichen Abständen gegebenenfalls erneuert werden muss.
Der Dachgeschossausbau ist in jedem Fall preiswerter und nachhaltiger
Der Dachgeschossausbau ist in jedem Fall günstiger – selbst, wenn dazu der Dachstuhl angehoben werden müsste.
Letztendlich haben Sie sogar unterschiedliche Optionen, wie Sie das Dachgeschoss ausbauen können:
- Ausbau des Dachgeschosses mit Erhalt des bestehenden Kaltdachs
- Dachgeschossausbau mit gleichzeitigem Umbau zum Warmdach
- das Anheben oder/und Erneuern des bestehenden Dachstuhls
Dachgeschossausbau Berlin: Die Unterscheidung zwischen einem Kalt- und einem Warmdach
Bevor wir jedoch die einzelnen Alternativen zum Dachgeschossausbau detailliert erörtern, zuerst der Unterschied zwischen einem Kaltdach und einem Warmdach.
Warmdächer wurden bei herkömmlichen Hausdächern in der Vergangenheit kaum angewandt.
Wenn, sind sie bei flachen Garagendächern zu finden.
Hier dürften aber wohl viele Leser schon davon gehört haben, dass diese Flachdächer in den meisten Fällen erhebliche Undichtigkeiten aufweisen.
Das hängt damit zusammen, dass bis vor wenigen Jahren die Konstruktion eines Warmdachs aufgrund der vorhandenen Baumaterialien nur bedingt zufriedenstellend ausgeführt werden konnten.
Diese Dächer waren aufgrund der Eigenschaften der zum Bauzeitpunkt möglichen Baustoffe auf regelmäßige Wartung angewiesen.
Doch zahlreiche Architekten in den 70ern und 80ern, einer Hochzeit für Flachdächer, priesen diese immer wieder als wartungsfrei und dennoch beständig und dicht an.
Beim Dachgeschoss – Neubau ist das Warmdach längst aktueller Baustandard
Inzwischen ist es jedoch so, dass Materialien und Bautechniken zur Verfügung stehen, die den Bau von Warmdächern sinnvoll machen.
Bei Neubauten ist das Warmdach daher inzwischen Baustandard.
Noch bis vor wenigen Jahren waren Kaltdächer Baustandard und einige Baufirmen würden gerne daran festhalten.
Das birgt aber Nachteile, weil diese Dächer einfach nicht mehr zeitgemäß sind und energetisch erhebliche Vorteile mit sich bringen.
Doch erst einmal zu den Unterschieden und warum das Kaltdach bis vor wenigen Jahren Baustandard war und inzwischen durch das Warmdach abgelöst werden konnte.
Um das zu verstehen, müssen wir hier die Funktion eines herkömmlichen Hauses etwas genauer beschreiben.
Dachgeschossausbau Berlin: Das Prinzip des klassischen Hausbaus macht das Kaltdach erforderlich
Der Keller war früher völlig anders genutzt, nämlich zum Lagern von Obst, Gemüse und anderen Produkten und Materialien, denen Feuchtigkeit und kühle Temperaturen nichts ausmachten bzw. die diese benötigten.
Gehen wir noch sehr weit bis Anfang und Mitte des 20. Jahrhunderts (und natürlich noch früher) zurück, sind Keller mit losem Boden keine Seltenheit.
Oft wurden Ton- und Ziegelscherben verwendet.
Der Hintergrund: es gab keine ausreichenden Möglichkeiten, den Kellerboden nachhaltig gegen aufsteigende Nässe abzudichten.
Ein saugfähiger Boden konnte diese Feuchtigkeit zu großen Teilen aufnehmen.
Damit sich kein Kondenswasser in solchen Kellern bilden konnte, wurde insbesondere in der kalten Jahreszeit gelüftet.
Durch die verhältnismäßig kalte Luft im Keller konnte die Luft nicht so viel Wasser aufnehmen.
Entsprechend war die Luftfeuchtigkeit zwar relativ hoch, insgesamt aber niedrig.
Baustoffe für den Dachgeschossausbau in Berlin
Nun stieg aber diese Feuchtigkeit auch in den Rest des Hauses auf.
Dazu kommt die Feuchtigkeit durch das Schwitzen der Menschen, durch das Kochen, Waschen usw..
Daher wurden die Fenster im Wohnbereich möglichst luftdicht, aber nicht vollkommen luftdicht eingebaut.
Auch das Dach ist alles andere als luftdicht.
So kann die gesamte im Haus entstehende und auch vom Keller aufsteigende Feuchtigkeit über Fenster, Türen und das Kaltdach entlüftet werden.
Außerdem wird so auch der notwendige Luftaustausch im Haus gewährleistet.
Doch ab der Mitte des 20. Jahrhunderts stiegen die Ansprüche der Menschen mit dem steigenden Wohlstand.
Damit einher ging auch eine Umnutzung des Kellers oder des Dachgeschosses.
Gleichzeitig stiegen ab den 1970ern die Energiepreise immer weiter an.
Ein luftdichtes Haus setzt eine separate Entlüftung voraus
Anhand der in den 1990ern aufkommenden Wärmedämmfenster (die nächste Stufe zu den Isolierfenstern der 70er und 80er) können wir gut erklären, was nun passiert, wenn diese Fenster luftdicht eingebaut werden, denn nur so haben sie ein entsprechend angepriesenes Wärmedämmverhalten.
In den 1990ern klagten immer mehr Menschen über Schimmel im Haus.
Vermieter und auch ausführende Bauunternehmen taten das mit falscher oder mangelnder Lüftung ab.
Abhilfe schaffen hier beispielsweise sogenannte Fensterfalzlüfter.
Das sind Lüfter, die das Fenster im Lüfterbereich quasi dauerhaft offen halten.
Damit arbeiten sich komplett gegen das Einspar-Prinzip des hocheffizienten Wärmedämmfensters und machen es beinahe nutzlos.
Dann begann man, entsprechende Hauslüftungsanlagen zu entwickeln.
Seither werden steuerbare Lüftungen verwendet.
Nun können diese Wärmedämmfenster mühelos eingebaut werden.
Damit wird nun auch der Einsatz eines Warmdachs möglich.
Denn das Warmdach ist völlig luft- bzw. gasdicht.
Das heißt, der Dachgeschossausbau kann nun auch mit einem Warmdach durchgeführt werden, wenn die entsprechende Lüftung eingebaut wird.
Mittel- bis langfristig lohnt der Umbau zum Warmdach beim Dachgeschossausbau
Viele werden wohl zunächst die hohen Einbaukosten sehen, doch auch eine gesteuerte Belüftung trägt erheblich dazu bei, Energie einzusparen – auch und gerade beim Dachgeschossausbau.
Denn moderne Lüftungsanlagen sind längst mit einer Wärmerückgewinnung ausgestattet.
So bleibt die Wärme nahezu vollständig im Haus und die Energiekosten sinken drastisch.
Im Prinzip können Sie so nahezu jedes Bestandsgebäude in ein Niedrigenergiehaus umwandeln.
Es ist unterm Strich lediglich eine Frage der Kosten und damit verbunden der Wirtschaftlichkeit.
Dachgeschossausbau Berlin: Geldförderleistungen
Doch hier wird Ihnen viel Geld seitens des Staats geboten.
Am bekanntesten sind die Fördermittel der KfW-Bank (Kreditanstalt für Wiederaufbau).
Doch gibt es weit mehr Fördermittel, die Sie abschöpfen können:
- Fördermittel durch den Bund
- Förderungen durch die Bundesländer
- Fördermittel durch Gemeinden und Kommunen
- Fördermittel der KfW-Bank
- Fördermittel des Bundeswirtschaftsministeriums
Das Angebot reicht von nahezu zinslosen Förderdarlehen bis hin zu einer direkten Bezuschussung und entsprechenden Steuerabzugsmöglichkeiten.
Selbst die entsprechende Beratung über einen zertifizierten Energieberater wird bis zu 50 Prozent übernommen.
Bei Sanierungen, Modernisierungen und beim Neubau gleichermaßen.
Dachgeschossausbau in Berlin inkl. Warmdachumbau bedeutet die Zukunft planen
Schlussendlich bleibt es jedoch Ihnen überlassen, wie Sie Ihren Dachgeschossausbau bewältigen und vornehmen möchten.
Natürlich können Sie auch einen Dachausbau mit dem Erhalt eines Kaltdachs vornehmen.
Mit Blick in die nähere Zukunft der nächsten 30 Jahre ist jedoch festzuhalten, dass es wahrscheinlich sein könnte, dass auch bei Bestandsbauwerken das Kaltdach früher oder später abgesehen von einigen Ausnahmen verschwindet.
Der Dachgeschossausbau in Kombination mit einem Warmdach dürfte Sie in Zukunft vor etwaigen Umbaumaßnahmen, die vorgeschrieben werden könnten, entbinden.
Für welche Form des Dachgeschossausbaus Sie sich auch entscheiden – Kompetenz und das richtige Material sind entscheidend
Entsprechend wichtig ist es aber auch, einen Dachgeschossausbau mit einem Kaltdach professionell und mit großer Sorgfalt beim Aufbau der Innendämmung durchzuführen.
Die innere Dämmung, also der gesamte Ausbau des Dachgeschosses muss nach außen diffusionsoffen sein, während von außen nach innen eine Dampfsperre zu integrieren ist.
Besondere Schwachpunkte bei dieser Konstruktion sind Dachgauben, nach innen gebaute Dachterrassen und Kamine.
Sie müssen also unabhängig von der Ausführung (Kaltdach oder Warmdach) unbedingt den exakten Aufbau der energetischen Dämmung befolgen, da er sich bei beiden Varianten maßgeblich unterscheidet.
Die Kosten, wenn für den Dachgeschossausbau auch der Dachstuhl zu heben ist
Dabei kommt es auch vor, dass der Dachstuhl unter Umständen angehoben werden muss.
Je nachdem, welchen Dachstuhl Sie auf Ihrem Haus haben, ist auch hier der Arbeitsaufwand unterschiedlich.
Unterschieden werden, wie bereits erwähnt, Sparren- und Pfettendächer.
Der Pfettendachstuhl muss als Ganzes erhöht werden, es sind also die Stützbalken, die über die gesamte Geschossfläche verteilt sind, entsprechend zu verlängern, und der Dachstuhl in seiner Gesamtheit wird vergrößert.
Der Sparrendachstuhl trägt sein Gewicht auf die Außenmauern ab und ruht dazu auf dem Drempel oder Kniestock.
Dementsprechend muss hier der Kniestock erhöht werden.
Dazu wird der bestehende Dachstuhl einfach angehoben.
Mittel- bis langfristig betrachtet ist selbst dann noch der Dachgeschossausbau in Berlin günstiger
Wenn alles Kosten, die hier auflaufen, zusammengerechnet werden, ist der Dachgeschossausbau aber immer noch preisgünstiger als der Hausanbau oder der Kellerausbau.
Denn der Wartungsaufwand bei diesem Warmdach ist nahezu zu vernachlässigen und nicht höher als ein herkömmlicher Wartungsaufwand.
Eher ist er sogar noch geringer als beim Kaltdach.
Der Hauptteil der Wartung liegt eher bei der Lüftungsanlage.
Selbst, wenn nun sämtliche beschriebene Arbeiten und Gewerke durchzuführen sind, liegen die Kosten insgesamt dennoch deutlich unter Kellerausbau und Anbau.
Ein Dachgeschossausbau in Berlin mit Warmdach ermöglicht weitere Kosteneinsparungen
Immerhin würde der komplette Aufwand so aussehen: anheben des Dachstuhls oder erneuern des Dachstuhls, Umbau zum Warmdach, Einbau einer Lüftungsanlage und dann der eigentliche Dachgeschossausbau.
Addieren Sie alle Kosten und ziehen davon die Zuschüsse ab, außerdem auch die zusätzlichen Energieeinsparungen.
In vielen Fällen amortisieren sich die Umbaukosten des Dachstuhls in 15 bis 25 Jahren.
Dann haben Sie aber ein Gebäude, welches zu großen Teilen den aktuellen Vorgaben entspricht.
Dann sind Sie außerdem auch in der Lage, die bestehenden Fenster der Vollgeschosse durch hoch dämmende, moderne Wärmedämmfenster zu ersetzen.
Die Lüftungsanlage ist ja bereits vorhanden.
Geld sparen, Wohnraum schaffen und in die Zukunft investieren – mit einem klugen Dachgeschossausbau in Berlin
Sie sehen also, unterm Strich können Sie mithilfe eines durchdachten Dachgeschossausbaus sogar noch wesentlich weiter gehen, als nur neuen wertvollen Wohnraum zu schaffen.
Sie können einen großen Schritt dahin unternehmen, aus Ihrem herkömmlichen Gebäude ein modernes, zeitgemäßes Niedrigenergiehaus zu machen.
Gerne sind wir bereit, Sie bei der Umsetzung zu unterstützen.
Wir begleiten Sie bereits ab der planenden Phase in einer Weise, dass Sie auch hier die Beratungskosten als Fördermittel zurückerhalten können.
Gerne können Sie sich bei weiteren Fragen zum Dachgeschossausbau in Berlin und Brandenburg direkt an uns wenden
Neben der Planung, dem einreichen der Baugenehmigungen und der kompetenten Umsetzung helfen wir Ihnen außerdem dabei, wirklich keinerlei Fördermittel zu verschenken und jeden Euro, der Ihnen in Förderform zusteht, auszuschöpfen.
Gerne können wir jederzeit eine ausführliche Beratung mit Ihnen durchführen.
Wir klären alle Fragen unverbindlich und kostenlos mit Ihnen.
Unabhängig vom Wohnort beantworten wir gerne alle Fragen, in den Bundesländern Berlin und Brandenburg übernehmen wir den gesamten Ablauf Ihres Dachgeschossausbaus.
Jetzt einfach anrufen und unverbindlich informieren und beraten lassen unter
Telefon 030-50 93 06 77
Unsere Buch Empfehlungen zum Thema Dachausbau & Dachgeschossausbau bei Amazon für Sie: