Dachausbau Berlin in einfachen Schritten
Dachausbau Berlin in einfachen Schritten
Dachgeschosse fristen oftmals ein kümmerliches Dasein.
Alte Möbel, Koffer, verstaubte Kartons, nicht mehr gebrauchtes Spielzeug oder Dinge, von denen man sich einfach nicht trennen kann.
Mancher Dachboden wird wenigstens noch als Wäschetrockenplatz im Winter genutzt, doch den meisten fehlt der eigentliche Zweck: Eine sinnvolle Nutzung des vorhandenen Raumes als Wohnfläche.
Dachausbau Berlin in einfachen Schritten – Mit einem Dachausbau schlagen Sie gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe.
Der sonst ungenutzte Raum wird zur komfortablen Wohnfläche umfunktioniert, eine Dachdämmung erhöht die Energiebilanz Ihres Gebäudes und größere Fenster, Gauben oder Zwerchhaus-Aufbauten geben Ihrem Gebäude eine andere Optik.
Die Grundlage dieser Überlegungen bildet eine richtige Konzeption.
Egal, ob Sie den Dachausbau selber machen wollen oder fachmännische Unterstützung brauchen, am Anfang steht die Planung.
Wofür soll die neu entstehende Wohnfläche genutzt werden?
Ist ein Dachaufbau nötig?
Welche Art von Fenster sollen eingebaut werden?
Soll das Dach gleichzeitig zur Energienutzung umfunktioniert werden?
Dachausbau Berlin in einfachen Schritten – Wir zeigen Ihnen in einfachen Schritten, wie Sie Ihren Dachausbau selber in die Hand nehmen können und erklären Ihnen die wichtigsten Punkte bei der Realisierung.
Dachausbau Berlin in einfachen Schritten: Schritt 1 – Prüfung der baulichen Gegebenheiten
Erster Ansprechpartner ist der Dachdecker beim Dachausbau in Berlin.
Er prüft, ob sich der vorhandene Dachboden überhaupt für einen Ausbau eignet und ob die statischen Voraussetzungen für eine Dachgeschossnutzung gegeben sind.
Darüber hinaus ist er es, der die Dachfenster einpasst, Lichtkuppeln aufsetzt sowie Gauben oder Zwerchhaus-Aufbauten vornimmt.
Wird das Dachgeschoss später als Wohnung genutzt, sind bestimmte Mindestraumhöhen einzuhalten.
Beim klassischen Satteldach mit einer Dachneigung von 35° muss die Raumhöhe mindestens 2,30 m betragen.
Den Ausbau des Dachgeschosses ist für den Gesetzgeber eine genehmigungspflichtige Nutzungsänderung.
Sie bedarf in der Regel einer Zustimmung durch die Landesbaubehörde des zuständigen Bundeslandes.
Hier werden die Sicherheitsbestimmungen, der Ausbaustandard und die Einhaltung des Wärmeschutzes geprüft.
Vorgaben zum Brand- und Schallschutz und die Einhaltung bestimmter Dämmwerte sind zu beachten.
Gleichzeitig können Sie sich hier über die Fördermöglichkeiten beim Dachausbau kundig machen.
Die KfW Bank als auch das BAFA bietet Fördermittel zum Dachausbau an.
Sind alle Formalitäten geregelt, kann es an den eigentlichen Ausbau gehen.
Dachausbau Berlin in einfachen Schritten: Schritt 2 – Raumaufteilung und Fenster
Eine der wichtigsten Fragen beim Dachgeschossausbau ist die Raumaufteilung und die Fenstergestaltung.
Für Zwischenwände und Raumabtrennungen ist der Trockenbau mit Ständerwänden und Gipskarton, die richtige Wahl.
Wer sein Dachgeschoss ausbaut, legt besonders viel Wert darauf aus den dunklen Abstellräumen lichtdurchflutete Wohnflächen zu machen und eventuell ganz auf Wände zu verzichten um den Raum als Ganzes zu nutzen.
Dachfenster sorgen dabei für mehr Licht auf dem Dachboden.
Dachfenster können überall eingebaut werden.
Dafür eignet sich besonders die Fläche zwischen zwei Sparren.
Besonders beliebt sind Kassetten die nebeneinander oder übereinander angeordnet werden und besonders viel Licht ins Innere lassen.
Dazu wird die Dachhaut geöffnet und von Ziegeln oder Schiefern befreit.
Es müssen soviel Ziegel entfernt werden, dass das Fenster mit seinem Rahmen auf der Holzkonstruktion aufliegt.
Das Fenster wird befestigt und wetterfest abgedichtet, bevor es wieder mit Dachziegeln abgedeckt wird.
Diese Arbeiten sollte besser ein Dachdecker ausführen, denn einmal eingebaute Fenster können nur mit viel Aufwand nachbearbeitet werden.
Schräge Dachfenster haben den Pluspunkt, dass sie doppelt so viel Licht ins Innere bringen, wie gerade Fenster an einer Gaube oder Giebelwand.
Dafür können Sie an der Giebelwand aus einer großen Anzahl von Formen für die Fensterfläche wählen.
Dachausbau Berlin in einfachen Schritten: Schritt 3 – Gauben oder Zwerchhaus
Früher diente die Gaube lediglich der Belichtung und zur Dachbelüftung.
Dachgauben sitzen in der Dachfläche an beliebiger Stelle und schaffen mehr Platz gegenüber schrägen Dachfenstern.
Die Dachwohnung erscheint dadurch geräumiger und besonders bei sehr flachen Dächern verhilft die Gaube zu mehr Raumhöhe.
Noch mehr Platz entsteht durch den Aufbau eines Zwerchhauses.
Es enthält eine eigene, meist in gleicher Flucht mit der Hauswand liegende, Giebelwand, die für eine noch größere nutzbare Fläche sorgt.
Beides sind attraktive Gestaltungselemente, erfordern aber einen größeren Aufwand beim Einbau und sind alle genehmigungspflichtig.
Dachausbau Berlin in einfachen Schritten: Schritt 4 – Lichtgestaltung und Elektroanschlüsse
Je nach Raumnutzung werden Anschlüsse für Hausgeräte, Audio-, TV- und Kommunikationsanlagen benötigt.
Die Verlegung der Anschlussleitungen sollte praktischerweise vor der Dachdämmung erfolgen.
So können alle Versorgungsleitungen vorher verlegt werden. Nur die Anschlussenden heraushängen lassen, so macht die spätere Installation keine Probleme.
Auch die Lichtauslässe sollten schon feststehen.
Vor allem, wenn sichtbare Balken gewünscht sind, kann auch eine indirekte Beleuchtung oberhalb der Balken sehr dekorativ sein.
Auf Grund der schrägen Wände sind Wandlampen weniger zur Beleuchtung geeignet.
Dafür sind Strahler jeder Art ein gestalterisches Mittel um Wände oder Gegenstände direkt anzustrahlen.
Viele kleine Lichtpunkte machen einen Raum interessant.
Um dabei keine unnötige Energie zu vergeuden, bieten sich LED Leuchtmittel an.
LEDs gibt es auch als selbstklebende Lichtleisten.
Mit ihnen kann man Konturen hervorheben oder in in Schränken Lichtinseln schaffen.
Dachausbau Berlin in einfachen Schritten: Schritt 5 – Dämmen
Die meisten ungenutzten Dachböden besitzen keine oder nur wenig Dämmung.
Wird das Dachgeschoss ausgebaut, müssen Sie Ihr Dach warm einpacken.
Die Auswahl des Dämmstoffs und die Dachfenster müssen der gültigen Energiesparverordnung und den Brandschutzvorschriften entsprechen, die zum Zeitpunkt des Bauantrages gültig waren.
Was im Winter die Kälte draußen lässt, schützt im Sommer gegen zu warme Sonnenstrahlen.
Eine optimale Dämmung sorgt zu jeder Jahreszeit für ein angenehmes Klima im Dachgeschoss.
Zusammen mit einer sorgfältige Abdichtung, die auch vor Feuchtigkeit schützt, lassen sich die Heizkosten auf ein Minimum reduzieren.
Wir unterscheiden drei verschiedene Arten der Dämmung:
- Die Aufsparrendämmung wird vor allem dort eingesetzt, wo der Dachstuhl im Sichtbereich bleiben soll. Sie wird mit einem Unterdach von oben geschützt und erhält eine Dampfbremse zum Schutz vor Durchfeuchtung. Der Vorteil: es entstehen keine Wärmebrücken.
- Die Zwischensparrendämmung ist eine bewährte Methode zur nachträglichen Dämmung. Sie wird zwischen den Sparren befestigt und vollständig ausgefüllt.
- Die Untersparrendämmung wird unterhalb der Sparren befestigt und dient meist nur als Zusatz zur Zwischensparrendämmung. Nachteil: das Raumvolumen verkleinert sich dabei.
Moderne Dämmstoffe sorgen für ein optimales Raumklima.
Die wohl bekanntesten sind Stein- oder Glaswolle gefolgt von Polystyrol oder PUR Hartschaum.
Aber auch Schafwolle, Holzfasern, Flachs oder Hanf kommen zum Einsatz und sind vor allem als nachhaltige Rohstoffe sehr beliebt.
Bei allen Werkstoffen sorgen Klima-Membranen für die nötige Atmungsaktivät.
Dachausbau Berlin in einfachen Schritten: Schritt 6 – Ausbau und Ausgestaltung
Ist alles gedämmt, kann die Elektroinstallation vollendet werden.
Schalter und Steckdosen werden angeschlossen, Haus- und Küchengeräte, Waschmaschinen und Heizgeräte bekommen, soweit vorhanden, ihren endgültigen Standort.
Wenn alle Beleuchtungskörper angeschlossen sind kann es ans einrichten gehen.
Wohnungen mit Dachschrägen haben einen besonderen Charme, wenngleich auch wenig Staufläche zur Verfügung steht.
Deshalb sollte der vorhandene Stauraum optimal genutzt werden.
Im Dachgeschoss sind große wuchtige Möbel fehl am Platz.
Regale lassen sich dagegen gut an einer schrägen Wand integrieren.
Regale im Baukastensystem haben zudem den Vorteil, dass auch offene Flächen mit Türen verschlossen werden können.
Der spitze Winkel im Dachdrempel lässt sich als Stauraum genauso nutzen, wie tote Winkel hinter Schrankelementen.
Niedrige Möbelstücke, Sideboards oder Rollcontainer bieten Platz für die Dinge des täglichen Bedarfs.
Wer auf kostspielige Maßanfertigungen verzichten will, der muss viel Eigeninitiative an den Tag legen.
Gleichzeitig können Sie mit Farben räumliche Bereiche optisch abtrennen.
Helle Farben wirken offener, dunklere schaffen mehr Gemütlichkeit.
Dachausbau Berlin in einfachen Schritten – Hier ist Fantasie gefragt, dafür haben Sie einem Wohnraum geschaffen, der ganz individuell und einzigartig ist.
Jetzt einfach anrufen und unverbindlich informieren und beraten lassen unter
Telefon 030-55 27 84 05